Notocactus mammulosus var. orthacanthus
- Notocactus mammulosus var. orthacanthus (Link & Otto) N.Gerloff & Neduchal
Internoto 25(2): 111 (2004)
Notocactus mammulosus var. orthacanthus (Foto: Norbert Gerloff)
Kugeliger, solitärer Körper, blaugraugrün, Scheitel eingesenkt; bis 16 cm breit und hoch werdend; um 18 Rippen, in Höcker zergliedert; Ein zentraler Mitteldorn, dieser rund, dunkel, stechend, bis 2 cm lang; meist 7 Randdornen, strahlend, fast anliegend, weißlich, 0,6 bis 1 cm lang.
Blüten glockenförmig, bis 4 cm hoch und 6 cm breit, Fruchtknoten und Röhre mit spitzen Schuppen, beiger Wolle und braunen Borsten bekleidet; Blütenblätter zitronengelb, glänzend, teilweise mit rötlichem Mittelstreifen; Staubfäden nur als 3 mm hoher Ring um den Griffel inseriert, kein Nektarium, Griffel weißlichgelb mit 10 purpurnen Narbenästen, blüht nachmittags.
Frucht wächst schlauchartig aus, enthält um 50 Samen; dieser helmförmig, um 1 mm lang und breit, Wulst um den HMB.
(aus Gerloff, Neduchal, Stuchlik Notokakteen: 120 1995)
Erstbeschreibung:
- Echinocactus orthacanthus Link & Otto
in: Verh. Vereins Beford. Gartenbaues Konigl. Preuss. Staaten 3: 427 (1827)
Neotypus: L.Horst & W.Uebelmann HU334 (Brasilien-Uruguay), hinterlegt im Herbar des Palmengartens Frankfurt am Main/D.
Typstandort: Sant Christo, Rio Grande do Sul, Brasilien
Bedeutung des Namens: orthacanthus meint mit geraden, aufrechten Dornen
Synonyme:
- Malacocarpus orthacanthus (Link & Otto) Herter
in: Cactus (Paris) no. 41: 92 (1954) - Notocactus orthacanthus (Link & Otto) Vliet
in: Succulenta (Netherlands) 185 (1970) - Parodia orthacantha (Link & Otto) Hofacker
in: Kakteen And. Sukk. 54(9): 225 (2003)
Weitere Informationen:
Körper: robust, kugelig, solitär, blaugraugrün, Scheitel abgeflacht; bis 20 cm Ø und hoch werdend; um 18 Rippen, in Höcker zergliedert. Dornen: einer zentral, rund, dunkel, stechend, bis 2 cm lang; meist 7 Randdornen, strahlend, fast anliegend, weißlich, 6 - 10 mm lang.
Blüten: glockenförmig, bis 4 cm lang und 6 cm Ø, Fruchtknoten und Röhre mit spitzen Schuppen, beiger Wolle und braune Borsten; Blütenblätter zitronengelb, glänzend, teilweise mit rötlichem Mittelstreifen; Staubfäden als 3 mm hoher Ring um den Griffel inseriert, kein Nektarium, Griffel weißlich-gelb, 10 Narbenäste, purpurn, blüht nachmittags.
Frucht: wächst schlauchartig aus, enthält um 50 Samen; helmförmig, um 1 mm lang und breit, Wulst um den HMB.
Weitere Literatur:
- Van Vliet, Dirk (1970): Succulenta 49 (11): 185 - 190.
Notocactus mammulosus var. orthacanthus WRA 210 (Foto: Horst Henssen)