Wigginsia maldonadensis
- Wigginsia maldonadensis (HERTER) DEUBELBEISS
Deubelbeiss, R. (2018): INTERNOTO 39 (4): 110
Wigginsia maldonadensis HR107 (Foto: Wolf Rainer Abraham)
Körper kugelig, nicht sprossend, bis 10cm hoch und im Durchmesser, im Alter kurzsäulig, Scheitel wenig eingesenkt, reichlich mit weißlicher Wolle bedeckt, Epidermis dunkelgrün. Rippen 16 bis 20, nicht hoch, stumpf, gehöckert, gerade bis wenig schräg ablaufend. Randdornen bis 10, gespreizt, meistens gerade, dünn, bis 1cm lang, erst bräunlich mit schwarzen Spitzen, später vergrauend. Schwarze Mitteldornen,meistens 1 (bis 3), stechend,bis 2cm lang, dunkler und dicker, nach unten gerichtet. Pflanzen im Jugendstadium dunkel bedornt. Blüten reichlich, mittelgroß, goldgelb; Fruchtknoten hellbraun bewollt, mit spärlichen braunen Borsten, karminrot. Frucht weißlich.
(aus Internoto 25 (2))
Basionym (Erstbeschreibung):
- Echinocactus maldonadensis HERTER
Florula Uruguayensis plantae vasculares4: page 90, in Estudios Botanicae en la Region Uruguaya. Privately published, Montevideo, 1930
Neotypus: Heinz Ruoff 107 (FRP) designated by A. Hofacker in Cactus Explorer 4: 32
Weitere Informationen
Körper: kugelig, bis 10 cm hoch und im Ø, im Alter kurzsäulig, am Scheitel schwach vertieft, reichlich mit weißlicher Wolle bedeckt, glänzend dunkelgrün; Rippen 16 - 21, nicht hoch, stumpf, gehöckert, senkrecht bis schräg verlaufend. Areolen: Abstand ca. 1 cm; Randdornen 5 - 9, gerade, dünn, 10 - 15 mm lang, erst bräunlich mit schwarzer Spitze, später vergrauend; Mitteldorn zentral, einzeln, gerade, schwarz, 15 - 20 mm lang, häufig auffallend dicker, nach unten gerichtet.
Blüten: 20 mm lang, ganz geöffnet 30 - 40 mm breit, die inneren Blütenblätter liegen in 2 - 3 Reihen versetzt übereinander, 18 mm lang, max. 3 mm breit im oberen Bereich, spatelig bis spitz endend, schwefelgelb, mit etwas intensiv gefärbten Längsstreifen außen, die äußeren kleiner und kürzer, aber auch lanzettlicher; Fruchtknoten etwas umgekehrt kegelförmig, unten sehr schmal, oben 3 mm Ø und 3 mm hoch, hellbraun bewollt, mit spärlichen braunen Borsten; Samenanlagen weißlich; Röhre trichterförmig, 10 - 12 mm lang, unten 3 mm und oben 10 - 14 mm weit, innen oben gelblich, dann übergehend bis purpurn, außen cremefarben bis gelblich, spitze gleichfarbige Schuppen, mit weißlicher Wolle aus den Achseln und je eine dunkelbraune, sehr dünne Borste, 2 - 4 mm lang, oft auch fehlend; Staubbeutel weißlichgelb, 1 mm lang, bis an den Fuß der Narbe reichend. Staubfäden bis an den Rand der Röhre in der Wand inseriert, 6 - 9 mm lang, oben intensiv orange, unten purpurn.
Griffel 15 - 17 mm lang, gelblich, nur 0,8 - 1 mm Ø; Nektarinne 1 mm breit und hoch; Narbenäste 8(9), bilden eine 2 - 3 mm breite Narbe, wenig gespreizt, hellpurpurn bis intensiv purpurn, Narbenlappen 1,5 mm lang;
Frucht: weißlich, 5 mm breit, 2 cm lang.
Standort (Gf 407): Granitfelsen an der Küste Uruguays. Vor wenigen Jahren auch an einer Stelle in Brasilien bei Petras Altas gefunden.
Literatur:
- Gerloff, Norbert (1992): Der Formenkreis um N. neoarechavaletai (K. Schumann ex Spegazzini) INTERNOTO 13 (1) S. 3 - 13.
- Stuchlik, Stanislav (1993): Notocactus neoarechavaletae (Schumann ex Spegazzini) Havlicek 1989 - ROD NOTOCACTUS S. 95 - 96.
Synonyme:
- Notocactus maldonadensis (HERTER) HERTER
Herter, G. (1943): Revista Sudamer.Bot. 7: 216. fide Index Kewensis,Suppl. XI - Parodia maldonadensis (HERTER) HOFACKER
Hofacker, A. (2012): Cact. Explor. 4: 32 - Echinocactus acuatus LINK & OTTO var. arechavaletae K.SCHUM. ex SPEG.
Schumann, K. (1905): Anales Mus. Nac. Buenos Aires (ser.3) 4: 494, (‘arechavaletai‘) - Echinocactus arechavaletae K.SCHUM. ex ARECH.
Schumann, K. (1905): Anales Mus. Nac. Montevideo 5: 242, tab. 24. (‘arechavaletai‘) (→ illegitimer Name ICN Art. 53.1) - Echinocactus arechavaletae K.SCHUM. ex GÜRKE
Gürke (1905): Monatsschr Kakteenk15 (7): 106. (‘arechavaletai‘) (→ illegitimer Name ICN Art. 53.1) - Malacocarpus arechavaletae (K.SCHUM.) BERGER
Berger, A. (1929): Kakteen 207, 342. (‘arechavaletai‘) (→ inkorrekterGattungsname ICN Art. 11.4, → ungültiger Name ICN Art. 33.2) - Malacocarpus callispinus Y.ITO
Ito, Y. (1957): Expl Diagr Austroechinocact258 (→ inkorrekterGattungsname ICN Art. 11.4,→ ungültiger Name ICN Art. 52.1) - Notocactus arechavaletai (K.SCHUM. ex SPEG.) KRAINZ
Krainz, H. (1966): Kakt Sukk 17: 195 (→ illegitimer Name ICN Art. 52.1) - Notocactus neoarechavaletae (K.SCHUM. ex SPEG.) ELSENER
Elsener (1977): Succulenta 56 (4): 143-145 (→ ungültiger Name ICN Art. 33.3) - Notocactus neoarechavaletae HAVLIČEK
Havlíček, R. (1989): Kakt. Vilag 18(4): 79 (→ illegitimer Name ICN Art. 52.1) - Notocactus neoarechavaletae (K.SCHUM. ex SPEG.) GERLOFF
Gerloff, N. (1991): Internoto 12(4): 108 (→ illegitimer Name ICN Art. 52.1) - Notocactus neoarechavaletae N.Gerloff var. maldonadensis (HERTER) HAVLIČEK
Havlíček, R. (1994): Internoto 15(4): 126 (→ inkorrekter Name, ICN Art. 11.4) - Parodia neoarechavaletae (HAVLIČEK) D.R.HUNT
Hunt, D.R. (1997): Cactaceae Consensus Init. 4: 6. (→ illegitimer Name ICN Art. 52.1) - Wigginsia arechavaletae (K.SCHUM. ex SPEG.) D.M.PORTER
Taxon xiii. 211 (1964) (→ illegitimer Name ICN Art. 52.1)
(Siehe auch die Artikel in Haseltonia 15, Seiten 33-40 von ALBESIANO & KIESLING und Cactus Explorer 4, Seiten 26-34 von A. HOFACKER. In diesen beiden Artikeln erklären die genannten Autoren ausführlich warum so viele Synonyme ungültig sind.)