Samstag, 14 Dezember 2024
A+ R A-

Wigginsia sessiliflora

Wigginsia sessiliflora (HOOK.) D.M.PORTER
Taxon xiii. 210 (1964) (‘sessiflora’)

sessiliflora KDSWigginsia sessiliflora (Foto: Klaus-Dieter Steinert)

Körper flachkugelig, bis 20 cm im Durchmesser (in Kultur wesentlich kleiner), mit eingesenktem Scheitel; Epidermis dunkelgrün; Rippen 12 bis 15, werden mit dem Alter mehrere, verhältnismäßig scharf, später dann in Quasi-Warzen aufgeteilt, um die Areolen stark verdickt, die tief sitzen. Dornen erst 2 bis 3, später auch über 5, bis 15 mm lang, stark, weißlich bis hornfarbig, zum Körper gebogen, die stärksten im Dreieck; stärkerer und längerer Mitteldorn (falls vorhanden) nach oben gerichtet, mit dunkler Spitze. 

Büten verhältnismäßig klein, bis 2 cm lang, kanariengelb (bis orange bei der Schließung).

Pflanzen sind selbstfertil, reichlich Samen tragend. Samen schwarz, den Samen von N submammulosus var. submammulosus ähnlich.

(aus Gerloff, N. & Neduchal, J. (2004): Taxonomische Neubearbeitung der Gattung Notocactus. - INTERNOTO 25 (2))

Bedeutung des Namens: sessiliforus bedeutet mit sitzenden Blüten

Erstbeschreibung:

  • Echinocactus sessiliflorus HOOK.
    Hooker, (1837): Bot. Mag. 64: t. 3569.

Synonyme:

  • Malacocarpus sessiliflorus (MACKIE) BACKEB.
    Backeberg, C. (1959): Cactaceae (Backeberg) 3: 1621. (→ inkorrekterGattungsname ICN Art. 11.4)
  • Notocactus sessiliflorus (HOOK.) KRAINZ
    Krainz, H. (1966): Kakteen And. Sukk. xvii. 195
  • Echinocactus sessiliflorus HOOK. var. pallidus MONV. ex LEM.
    Lemaire, (1839): Cact. Gen. Sp. Nov. 88.
  • Echinocactus sessiliflorus HOOK. var. tetracanthus (LEM.) MONV. ex LEM.
    Lemaire, (1839): Cact. Gen. Sp. Nov. 88.
  • Notocactus sessiliflorus (HOOK.) KRAINZ f. tetracanthus (LEM.) NEDUCHAL
    Neduchal, J. (1999): Minimus 30(2): 33
  • Echinocactus tetracanthus LEM.
    Lemaire, (1938): Cact. Aliq. Nov. Desc. 15.
  • Malacocarpus tetracanthus (LEM.) RUD.MEY.
    Meyer, R. (1894): Monatsschr. Kakteenk. 4: 143. (→ inkorrekter Gattungsname ICN Art. 11.4)
  • Notocactus tetracanthus (LEM.) N.GERLOFF, NEDUCHAL & S.STUCHLIK
    Gerloff, & Neduchal, & Stuchlik (1995): Notokakteen 167, contrary to Art. 34.1a ICBN (1994)

Foto N. GerloffAnmerkung: Wird von Joël LODÉ als Synonym zu Wigginsia sellowii gestellt.

Weitere Informationen:

Körper: einzeln, flachrund, meist um 10 cm Ø (bis 20 cm Ø), dunkelgraugrün; Rippen erst weniger, dann bis 30, um die Areolen stark verdickt, bis 1 cm breit, 0,6 cm tief. Dornen: erst 2 - 4, später bis 5, die unteren mehr oder weniger gekrümmt, weißlich bis hornfarben, um 1 cm lang; gelegentlich 1 Mitteldorn, nach oben, etwas dunkel gespitzt, bis 2 cm lang.

Blüten: recht klein, 15 - 20 mm Ø, kanariengelb, nach der Blüte wieder schließend, fast orange.

Typstandort: Nordargentinien, in der Sierra Lihuel Clel, Sierra de la Ventara, Sierra de Tandil DV 30, KZ 136, STO 425a.

 

Wigginsia sessiliflora am Standort (Foto: Norbrt Gerloff)

Kommentare (0)

Bisher wurden hier noch keine Kommentare veröffentlicht

Translate

csnlenfrhuptes

Suche