Acanthocephala graessneri
- Acanthocephala graessneri (K.SCHUM.) GUIGII
Guiggi, A. (2012): Cactology III addenda et corrigenda II. – in: Supplementum III to Cactology 3: 1
Erstbeschreibung:
- Echinocactus graessneri K.SCHUMANN
Schumann, K. (1903): Ein neuer Echinocactus aus Südbrasilien. – In: Monatsschrift für Kakteenkunde. 13: 130
„Schon aus der Erstbeschreibung wird man entnehmen, dass Ects. Graessneri mit Ects. Haselbergii F. Haage verwandt ist. Die Gestalt des Körpers, welche die bisweilen an diesen beobachtete Einseitigkeit auch erkennen lässt, die Zahl und Gestalt der Rippen, die Art der Bestachelung hat er mit Ects. Haselbergii gemein. Er unterscheidet sich aber auf den ersten Blick durch die prachtvolle Goldfarbe der noch dichter stehenden Stacheln, die länger sind und empfindlich stechen.“ (Aus: Schumann 1903)
Benannt nach dem Kakteengärtner Richard Graessner (1875-1942) aus Perleberg, der die Art 1903 nach Europa einführte.
Weitere Informationen:
Körper: dunkelgrün, flachkugelig mit schrägem, tief eingesenktem und von Dornen verdecktem Scheitel, einfach, in der Natur manchmal gruppenbildend, bis 12 cm Ø, Epidermis weich, grün, dreht den Scheitel stark nach der Lichtquelle, manchmal bis 80°, Rippen kaum erkennbar;
Areolen: auf rundlichen Höckern sitzend, gelbfilzig, die in mehr als 50-60 spiraligen Reihen angeordnet sind.
Dornen: sehr fein und zahlreich, den Körper dicht einhüllend, 4-6 glasiggelbe flexible, aber stechende Mitteldornen, kreuzständig, der untere bis 20 mm lang, zahllose weiße bis gelbliche, borstenartige Randdornen, 5- 20 mm lang. An manchen Fundorten bis 50 mm lang.
Blüten: grünlich-gelb bzw. weißlich-grün, ~ 20 mm lang und etwas schmaler, zygomorph, mit borstigem Fruchtknoten von ca. 6 mm Ø, Receptaculum mit länglichen, spitzen, grünen Schuppen, Blütenblätter zugespitzt, die äußeren am längsten und abstehend, die inneren kürzer und mehr oder weniger senkrecht; Staubblätter gelb, dem ca. 7-narbigem, blassgelben, Griffel anliegend weißlich-grün.
Frucht: Wie Fruchtknoten mehr oder weniger rund, bis 8 mm im Durchmesser, von rot über grün und braun schwarzbraun werdend, bei der Reife trockenhäutig mit halkugelförmigen Ausstülpungen zwischen denen die Areolen mit ~ 10 mm langen weißen Borsten sitzen. Der Blütenrest ist ca. 18 mm lang von denen 9 mm auf die Petalen fallen. Die Sepalen sind dicht mit den selben Borsten wie die Frucht besetzt. Die Frucht reißt in der Mitte nach dem Trockenprozess auf, oftmals erst im Frühjahr.
Samen: Länglich, mützenförmig, 1 mm lang und halb so dick, mit deutlich vorgewölbtem Micropylarhügel.
Vorkommen: Auf der Hochfläche des Küstengebirges bis zu den höchsten Regionen des östlichen Rio Grande do Sul und Santa Catarina. Auf wenigen Quadratmeter großen, felsige Trockeninseln in weitläufigem Weideland in Moosen und Flechten. Die Pflanzen sind in ihrer Heimat hohe Niederschläge und vor allem eine hohe Luftfeuchtigkeit gewohnt.
Typstandort: Jaquirana, Rio Grande do Sul, Brasilien. In Kultur sind Formen mit gelben und bernsteinfarbenen Dornen verbreitet, in der Natur sind diese eher selten. Dort ist am weitesten verbreitet die Form mit weißen Dornen. Fortaleza ist Fundgebiet einer besonders langdornigen Form. Eine Form der Art mit gelben Blüten gibt es in Kultur.
Kultur: Im Winter müssen die Pflanzen in ihrer Heimat erhebliche Niederschläge in Form von Nebel und teilweise auch Froststunden ertragen. In der Kultur sollte man diese Pflanzen daher öfters einsprühen, sie aber vor Staunässe schützen. Die Blütezeit ist bei uns der Herbst oder der ausklingende Winter. Vorsicht vor der "Roten Spinne".
(Bearbeitet von N. Gerloff 3/2013)
Synonyme:
- Malacocarpus graessneri BRITTON & ROSE (-> inkorrekte Kombination ICN Art. 11.4)
Britton, N.L. Rose, J.N. 1922: Cactaceae. - 3: 205 - Notocactus graessneri (K.SCHUM.) A.BERGER
Berger, A. (1929): Kakteen. - 343. - Brasilicactus graessneri (K.SCHUM.) BACKEB. (-> inkorrekte Kombination ICN Art. 11.4)
Backeberg, C. 1941: CACTACEAE Lindley Systematische Übersicht (Neubearbeitung). – In: Cactaceae—Jahrbücher der Deutschen Kakteen-Gesellschaft, 1941, pt. 2: 36. - Parodia graessneri (K.Schum.) F.H.BRANDT
Brandt, F.H. (1982): Die Gliederung der Gattung Spegazzini. In: Kakteen- und Orchideen-Rundschau 7 (4): 66 - Parodia haselbergii (HAAGE ex RÜMPLER) F.H.BRANDT subsp. graessneri (K.SCHUM.) HOFACKER & P.J.BRAUN
Hofacker, A. & Braun, P. J. 1998. Nomenclatural adjustments in Parodia. – In: Cactaceae Consensus Initiatives 6: 10.