Notocactus sessiliflorus fa. vorwerkianus (Werdermann 1931) N. Gerloff & J. Neduchal 2004
W. Vorwerk war Direktor des Botanischen Gartens in Berlin
Erstbeschreibung:
Werdermann, Carl (1931): Echinocactus vorwerkianus Werdermann - in: Backeberg, Curt (1931): Neue Kakteen, Frankfurt/O: 101-102.
Literatur:
Notokakteen, Gerloff u.a. Kveten-Verlag 1995 S.169.
N. Gerloff & J. Neduchal: Taxonomische Neubearbeitung, Frankfurt 2004.
Beschreibung:
Körper: flachkugelig, bis 5 cm hoch und 9 cm breit, mattglänzend, lebhaft grün; Wollscheitel grauweiß; ca. 20 Rippen, etwas gedreht und mehr oder weniger gewellt. .
Areolen: Zuweilen 1 Mitteldorn. Wenn dieser vorhanden ist, wie Randdornen in Farbe und Stärke, später etwas gebogen und nach oben gerichtet; 5 - 6 Randdornen, horizontal strahlend, pfriemlich, schmutzig gelbweiß.
Blüten: gelb, etwas über 2 cm groß,
Früchte: leuchtend rosa.
Samen: 1 mm lang, matt und schwarz.
Typstandort: Bei Sagomosa, nördlich von Bogota, Kolumbien, dort auf Weiden in 1200 Metern Höhe.
Bemerkung: Diese Pflanze lässt sich leicht mit N. sessiliflorus verwechseln. Vermutlich ist sie ein ausgewilderter Vertreter.