Freitag, 29 März 2024
A+ R A-

Notocactus concinnus var. nigroleptacanthus

  • Notocactus concinnus var. nigroleptacanthus nom. prov.
N. coninnus var. nigroleptacanthus WRA 528Notocactus concinnus var. nigroleptacanthus WRA 528 (Foto: Wolfgang Prauser)

Körper dunkel- bis graugrün; Rippen ca. 20, Areolen anfangs ca. 3 – 4 mm Ø, grauweißlich bewollt, bald verkahlend. Mitteldornen (grau)braun, später nach hell rötlichgrau verblassend, dünn, gerade, gelegentlich etwas gebogen, der unterste mit 12 – 15 mm der längste, die übrigen MD mit 8 – 10 mm nur wenig kürzer; Randdornen ca. 11, etwa 5 mm lang, sehr dünn, strahlend, grauweißlich.

Knospe braun bewollt, mit dunkelbraunen Borsten an den Schuppen. Blüte: groß, etwa 75 mm Ø, Petalen heller gelb, bis ca. 8,5 mm breit, die äußeren auf der Außenseite mit hell braunrotem Mittelstreifen, ca. 13 Narbenäste, rot bis hell-purpur.

Die Feldnummer PR 416 hat Karl Heinz PRESTLÉ bereits 1982/83 für eine Pflanze vergeben, die er von Rudi Werner BÜNEKER bekommen hatte und ihr den gewaltigen Namen „Notocactus nigroleptacanthus“ gegeben, ihren Standort kannte er jedoch
offensichtlich nicht. Mehr durch Zufall kam heraus, dass es sich bei dem ebenso wenig bekannten N. aff. concinnus WRA 528 um vermutlich das gleiche Taxon handelt: Die Pflanzen der beiden Feldnummern ähnelten sich stark, ABRAHAM hatte die Pflanze 1987/88 am Standort im weiteren Umfeld von Cangucu ebenfalls von Rudi Werner BÜNEKER gezeigt bekommen. In einer persönlichen Nachricht berichtet er davon, in der Natur Exemplare dieses Taxons mit mehr als 13 cm Durchmesser gesehen zu haben!

Bei nigroleptacanthus handelt es sich sicherlich nicht um eine eigenständige Art, sondern um eine weitere Varietät von N. concinnus. Mit ihrem auffälligen Habitus hat sie aber auf jeden Fall mehr Aufmerksamkeit als bisher verdient!

Bedeutung des Namens: niger (lat.) = schwarz; leptos (gr.) = dünn; acanthos (gr.) = Dorn

Feldnummern und Standorte:

  • Cangucu/Br. (PR 416, RP 594, WRA 528, WRA 1258)

(aus: Prauser, W. (2019): Die Pflanzen der Subserie Concinni PRAUSER - eine Bestandsaufnahme. - In: INTERNOTO 40 (4))

Weitere Literatur:

  • Abraham, W.-R. (2020): Die nördlichsten Vertreter der Setacei. - In: INTERNOTO 41 (1): 3 - 11

Kommentare (0)

Bisher wurden hier noch keine Kommentare veröffentlicht

Translate

csnlenfrhuptes

Suche