Donnerstag, 28 März 2024
A+ R A-

Eriocephala claviceps

  • Eriocephala claviceps (F.RITTER) LODÈ
    Lodé, J. (2013): Cact.-Avent. Int. 99: 25.


Erstbeschreibung:

  • Eriocactus claviceps F.RITTER (→ inkorrekter Gattungsname ICN Art. 11.4)
    Ritter, F. (1966): Succulenta (Netherlands) 45: 115.

Körper grün, oft unten und seitlich sprossend, von gedrungen keulenförmigem Wuchs, im Blühalter 8 bis über 20 cm dick und etwa 10 bis über 50 cm lang; Scheitel weißwollig, sehr schief und lichtzugewandt. Ri. 23-30, im Querschnitt dreieckig, mit 8-15 mm breiten Flanken und geraden, an ihrem Grund engen Trennfurchen, Kanten ziemlich schmal, höckerlos oder mit nur etwa 1 mm hohen Höckerchen. Ar. weißwollig, bei gehöckerten Ri. auf der Unterseite der Höcker, 1-2 mm Dm., Blühareolen 3 mm Dm., rund, meist 3-8 mm freie Entfernung. St. nadelfein, weich, kaum stechend, hellgelb, Rst. 5-8, seitlich und abwärts gerichtet, oft etwas verbogen, der unterste am längsten und 20-50 mm lang, die obersten am dünnsten und kürzesten, 5-10 mm lang; Mst. meist 1-3, ebenso in Farbe und Dicke, der unterste am längsten, aber kürzer als der unterste Rst.. Bl. nahe der Scheitelmitte, etwas duftend, in den wärmsten Tagesstunden öffnend, bis 6 cm weit geöffnet und 5,5 cm lang.

(aus Ritter, Kakteen in Südamerika Band 1)

Weitere Informationen:

Bedeutung des Namens: "claviceps" = keulenförmiger Kopf (Pflanzenkörper)
Körper bis 50 cm hoch, in Ausnahmefällen bis 1m, in der Natur an steilen Wänden wie dickliche (auch über 15 cm im Ø) Pfeifen hängend. Mit weniger Rippen als Notocactus schumannianus , selten über 25, im Querschnitt dreieckig, 8-15 mm hoch, durch tiefe Furchen voneinander getrennt, mit ziemlich dünnen, höchstens 1 mm hohen Höckern.
Areolen: 1-2 mm Ø, weißwollig, an der Unterseite der Höcker, 3-8 mm voneinander entfernt, rund.
Dornen dünner auf dichter beieinander liegenden Areolen als bei N. schumannianus, die nicht durch ausgeprägte Höcker voneinander getrennt sind. Mitteldornen: 1-3, fein, dünn, stechen nicht und sind biegsam, hellgelb, bis 4 cm lang; Randdornen: 5-8, seitwärts gerichtet, zuweilen etwas gebogen, bis 4 cm lang, die untersten bis 5 cm lang, gelblich braun bis braun.
Blüten: mächtiger und robuster als bei N. schumannianus, nahe den Scheitel, bis 6 cm breit und 5 cm lang, 22 mm lang, 13-15 mm breit, oben gerundet, blass schwefelgelb, Perikarpell gelb, 12 mm lang, oben bis 15 mm breit, in dichte gelblichweiße Wolle gehüllt, mit sehr schmalen, rötlichen Schuppen, deren Achseln ein ca. 1 cm langes, goldgelbes Haar tragen, Receptaculum trichterförmig, bis 20 mm lang, oben 25 mm breit, blass schwefelgelb, in dichte braune, unten weiße Wolle gehüllt, Schuppen und Haare, wie das Perikarpell, Staubblätter 10-22 mm lang, blaß schwefelgelb, Staubbeutel: sehr klein, dunkelgelb, Griffel; 25 mm lang, Narben: 12 etwas abstehende, 7 mm lange Narbenlappen, etwas tiefer gelb, als die Blütenblätter, die Staubblätter überragend. Frucht: kugelförmig, wie das Perikarpell bekleidet, vertrocknend, am Grunde weit aufspringend.
Samen: schwarz, 1 mm lang und 0, 6 mm dick.
Vorkommen: in steilen Felswänden des Rio Jacui und des Rio Jaguarizinho.
Typstandort: Rio Grande do Sul, Brasilien.

Synonyme:

  • Notocactus claviceps (F.RITTER) KRAINZ
    Krainz, H. (1967): Städtische Sukkulentensammlung Zürich, Katalog 89
  • Parodia claviceps (F.RITTER) F.H.BRANDT
    Brandt, F.H. (1982): Kakteen Orch. Rundschau 7(4): 62.
  • Parodia schumanniana (NICOLAI) F.H.BRANDT subsp. claviceps (F.RITTER) HOFACKER & P.J.BRAUN
    Hofacker & P.J.Braun (1998): Cactaceae Consensus Init. 6: 12.
  • Notocactus schumannianus (NICOLAI) A.BERGER subsp. claviceps (F.RITTER) DOWELD
    Doweld, A.B. (1999): Sukkulenty 2(3): 23.
  • Eriocactus schumannianus (NICOLAI) BACKEB. subsp. claviceps (F.RITTER) DOWELD. (→ inkorrekter Gattungsname ICN Art. 11.4)
    Doweld, A.B. (2000): Turczaninowia 3(3): 7
  • Eriocephala schumanniana (NICOLAI) GUIGGI subsp. claviceps (F.RITTER) GUIGGI
    Guiggi, A. (2012): Cactology 3(Suppl. III): 1.

Kommentare (0)

Bisher wurden hier noch keine Kommentare veröffentlicht
Gattung Acanthocephala ("Brasilicactus")
„Bildet kurzröhrige, kleine Blüten mit bestacheltem Ovarium und Frucht. Sie haben nichts mit Notocactus zu tun.“ (Aus: Backeberg 1938).
Gattung Brasiliparodia
"Der Körper ist kugelförmig und weicher wie bei Notocactus. Die Rippen sind sehr zahlreich, wenige Millimeter hoch und kaum eingekerbt. Die Höcker sind rund und Mamillen ähnlich. Die Dornen sind zahlreich, nadelförmig und stechend. Der Mitteldorn ist dunkler und meist stark hakenförmig." (Aus: Ritter 1979)
Gattung Eriocephala ("Eriocactus")
"Während Notocactus in meinem Sinne keinen Wollscheitel bildet, roten Griffel und schlaffe, bei der Reife größtenteils hohl werdende und in die Länge wachsende Früchte hat, zeigt Eriocephala eine volle Beere, einen Wollscheitel, große flattrige Blüten und gelben Griffel bzw. Narben". (Aus: Backeberg 1938)
Gattung Wigginsia ("Malacocarpus")
„Als Salm-Dyck das Genus Malacocarpus aufstellte, bezog er darin nur Pflanzen aus der Formengruppe seines Typus ein, d.h. mit fast zentralständigen, kurzen Blüten; Griffel bzw. Narben rot; Röhre stark bewollt; Ovarium beschuppt, wollig und beborstet; Früchte weich und beerenartig; bei der Reife ± aus dem stets vorhandenen, im Alter zunehmenden Wollscheitel hervortretend. Die Pflanzen sind breitrund, kugelig oder in zwei Fällen auch stärker länglich; gewöhnlich wachsen sie einzeln.“ (Aus: Backeberg 1959)

Translate

csnlenfrhuptes

Suche

 Anmeldung

Angemeldet bleiben

       

Aktuelle Zeitschrift:

  • INTERNOTO-Heft 1/2024

    Aus dem Inhalt: Graham Charles: Eriocephala lenninghausii – „goldene“ Juwelen an steilen Klippen (Seite 3-8) Sergio Klein und Gustavo Garabelli: Notocactus brederooianus Prestlé (Seite 9-15) Peter Krämer: Ein Blick in alte INTERNOTO-Zeitschriften - 1989 (Seite 16-20) Dr. Wolf-Rainer Abraham: Bemerkungen zu Notocactus submammulosus (Lem.) Backeberg (Seite 21-32)